
05 Jul Wie sicher ist der digitale Impfnachweis?
Seit Anfang 2020 hat das Corona-Virus unser ganzes Leben verändert. Der Kampf gegen die COVID-19 Pandemie ist in vollem Gange. Die Impfkampagne schreitet voran und jeden Tag werden Hundertausende Menschen geimpft. Doch sollen wir wirklich jedes Mal, wenn wir ins Kino oder ins Restaurant wollen, unser „gelbes Heft“ mit dem Impfstatus vorzeigen?
Nein! Denn es gibt nun seit Anfang Juni die Möglichkeit, die Corona-Impfung zu dokumentieren und Informationen wie Impfzeitpunkt und Impfstoff bequem auf dem Smartphone digital zu speichern. Somit entfällt das Mitführen des analogen Impfausweises.
Doch wie sicher ist das Ganze? Sind meine Daten wirklich sicher gespeichert?
Die Antwort: Ja. Die App speichert die Impfbescheinigung nur lokal auf dem Smartphone. Um einen Missbrauch zu verhindern, darf der digitale Impfnachweis nur von autorisierten Personen im Impfzentren, Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern ausgestellt werden. Bei der Überprüfung von digitalen Impfnachweisen ist – wie in der analogen Welt auch – ggf. ergänzend ein Lichtbildausweis vorzulegen. Er ist zudem kryptographisch vor Veränderungen geschützt. Alle digitalen Impfnachweise werden nur temporär im Impfprotokollierungssystem erstellt und anschließend gelöscht. Dauerhaft gespeichert werden sie nur dezentral auf den Smartphones der Nutzer.
Da es also keinen zentralen Speicherort persönlicher Daten gibt, können diese durch Datenlecks erst gar nicht abfließen. Die Ausstellung der Bescheinigungen erfolgt durch den sogenannten PKI-Ansatz. Hierzu benötigt der Aussteller einen Schlüssel, der nur diesem bekannt ist. Dieser ist sicher auf den Servern der Zertifikataussteller gespeichert. Sofern dieser nicht abhandenkommt, ist eine Fälschung nach heutigem Stand der Technik also unmöglich. Ein weiterer Schlüssel des Erstellers, der Jedem zur Verfügung gestellt wird, kann dann zur Echtheitsprüfung verwendet werden. Unserer Meinung nach stellt dieses Konzept den besten Kompromiss aus Praktikabilität und Datenschutz dar. Dadurch, dass alle Anwendungen quelloffen sind (jeder der will kann sich mit dem Programmcode und dessen Funktionsweise beschäftigen) werden auch Fehler schneller gefunden, oder es anderen Anbietern leichter gemacht, Funktionalitäten des digitalen Impfnachweises in ihre Anwendungen zu integrieren. Von uns gibt es daher einen Daumen hoch!