Perspektiven der Digitalen Ethik

Die Digitale Ethik untersucht verschiedene Handlungsoptionen, die sich aus der Entwicklung, dem Einsatz und der Anwendung digitaler Technologien ergeben. Das bedeutet, dass sie aus verschiedenen Perspektiven auf die Digitalität blickt.

Um diese Perspektiven zu veranschaulichen, möchte ich mit einem konkreten Beispiel aus der Praxis beginnen. In den vergangenen Jahren hat sich die Robotik enorm weiterentwickelt und viele neue Bereiche erobert. Vom Roboter, der in der Fertigung und Logistik hilft, über Haushaltsroboter und Roboter für den Militäreinsatz, bis hin zu Pflegerobotern. Der Robotik-Einsatz hat vielfältige Auswirkungen auf unser Leben und wird vor allem auch im kulturellen Kontext ganz unterschiedlich betrachtet. So haben im asiatischen Raum – insbesondere in Japan – Pflegeroboter schon Einzug in den Alltag gefunden, aber auch in Europa gibt es bereits Anwendungsbereiche für sie. Wenden wir uns nun also den Perspektiven zu, die die Ethik uns auf das Feld der Robotik eröffnet.

Die teleologische Perspektive

gr. telos: Ziel, Zweck
auch: Folgenethik (utilitaristisch)

Aus der teleologischen Perspektive analysiert die Digitale Ethik die Kosten-Nutzen-Relation digitaler Technologien – und zwar stets in Bezug auf das Individuum sowie auf die Gesellschaft. Die Folgenethik ist – wie der Name bereits vermuten lässt – von Bedeutung für Folgenabschätzungen digitaler Innovationen, z. B. beim Einsatz von Pflegerobotern. Die Fragen, die sich aus dieser Perspektive ergeben, sind unter anderem:

Die deontologische Perspektive

gr. deon: Pflicht
auch: Pflichtenethik

Die Pflichtenethik ist eine Sichtweise, die Aussagen aus Pflichten und Gesetzen ableitet. Sie versteht den moralischen Wert einer Handlung unabhängig von den Konsequenzen und betrachtet somit den intrinsischen – also verinnerlichten – moralischen Status einer Handlung oder einer Anwendung. Entscheidend ist, ob eine Handlung einer moralischen Norm oder Pflicht entspricht und aufgrund dieser ausgeführt wurde. Beispielsweise lehnte der deutsche Philosoph Immanuel Kant jede Form von Notlüge ab, auch wenn durch sie Unheil hätte abgewendet werden können. Die Deontologie zwingt uns somit auch zum Nuancieren und oft zum Aushalten von Dilemmata. Für das Beispiel Pflegeroboter würde dies bedeuten, dass die Pflege durch einen Roboter in bestimmten Fällen besser sein mag als gar keine Pflege. Aber:

Die tugendethische Perspektive

auch: Tugendethik

Aus einer tugendethischen Warte heraus lädt uns die Digitale Ethik ein, nachzudenken und auszuprobieren, wie wir zusammenleben möchten. Bei der Tugend geht es nicht um ein einmaliges Handeln, sondern um bleibende Einstellungen und Grundhaltungen, die sich in einem guten Lebensstil niederschlagen. Das Ziel ist ein „gutes“ „gelingendes” und somit auch “glückliches” Leben. Dahinter steckt die Frage, wie wir als Menschen so handeln können, dass wir zum individuellen, aber eben auch zum kollektiven, gesellschaftlichen Glück beitragen. Ein solches Streben nach der Vortrefflichkeit der Lebensweise ist aus dieser Sicht die höchste Tugend: Was für ein Mensch will ich sein?

Die Digitale Ethik würde in Bezug auf die Pflegeroboter etwa reflektieren, ob

Indem wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf Handlungen und Auswirkungen der Digitalisierung blicken, kann die Digitale Ethik eine differenzierte und ganzheitliche Analyse des digitalen Lebens ermöglichen. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel der Digitalen Ethik kommt aus der Schweiz. Hier gingen die Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen mit der Firma F&P Robotics AG (Hersteller von Pflegerobotern) der Frage nach: Welche moralischen Probleme treten beim Einsatz eines Pflegeroboters auf und wie kann eines von ihnen mithilfe von Ansätzen der Maschinenethik gelöst werden? 

Das Ergebnis ist ein sogenanntes Moralmodul, dass den Benutzer das Verhalten des Pflegeroboters individuell anhand der moralischen Probleme anpassen lässt. Dies ist im Anbetracht der zunehmenden Komplexität digitaler Technologien auch dringend erforderlich. Es gibt somit nicht die eine Perspektive und Lösung, sondern vielmehr verschiedene Perspektiven, Möglichkeiten und Handlungsoptionen, die in ihrer Gesamtheit der beschriebenen Komplexität gerecht werden können.

Wie im Falle der Perspektiven der Digitalen Ethik wird es auch in unserem nächsten Beitrag darum gehen, ein Themenfeld in seiner Komplexität begreifbar zu machen: dann widmen wir uns den „Chancen und Risiken der Digitalisierung“.

Carsten Gundlach

Autor

Carsten Gundlach

Senior Transformation Consultant & Absolvent des “Digital Leadership & Ethics Program”

weitere Beiträge



SPOTLIGHT

TRANSFORMATION TALKS 2022

Jetzt anmelden!

Wohin bewegt sich die Welt? Was bedeutet das für uns und unsere Transformation?​

In unseren Transformation Talks denken wir zusammen mit Ihnen über das Tagesgeschäft hinaus und beleuchten die Megatrends unserer Zeit. Was ist nötig, um Zukunft aktiv zu gestalten, Resilienz aufzubauen und nicht vom Markt verschluckt zu werden? Wie beeinflussen Megatrends Ihr Unternehmen und dessen Zukunft?

Lassen Sie sich regelmäßig inspirieren, wenn wir zusammen mit interessanten Speaker:innen Megatrends diskutieren und reflektieren.

DAS GEHEIMNIS DER TRANSFORMATION.

Wie wir Zukunft verstehen können.

Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com

„Megatrends sind die größten Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft und prägen unsere Zukunft – nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht. Megatrends entfalten ihre Dynamik über Jahrzehnte. Megatrends sind nie linear und eindimensional, sondern vielschichtig und voller gegenläufiger Strömungen. Sie wirken nicht isoliert, sondern beeinflussen einander gegenseitig und verstärken sich so in ihrer Wirkung.“ [Zukunftsinstitut]

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den Live-Stream und erleben Sie eindrucksvoll, wie Megatrends unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unser Leben nachhaltig verändern werden. (Die Präsenz-Tickets sind leider bereits vergriffen.)

Leider kann Matthias Horx krankheitsbedingt nicht an unserer Auftaktveranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns über hochkarätigen Ersatz aus der Generation Y: Tristan Horx ruft mit kritischem Optimismus und einem humorvoll-visionären Blick dazu auf, die Erkenntnisse der Trendforschung zu nutzen, um Transformationen aktiv zu gestalten.

Speaker: Tristan Horx

Trendforscher Tristan Horx ist seit seinem 24. Lebensjahr auf den internationalen Bühnen zuhause. Dort teilt der zweisprachig aufgewachsene Speaker Erkenntnisse über den Wandel der Welt. Im Fokus des Kultur- und Sozialanthropologen stehen vor allem die Trendbereiche Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Generationenwandel. Darüber hinaus ist Tristan Horx einer der gefragtesten Experten, wenn es darum geht, Entwicklungen einzuordnen und sie vor dem Hintergrund der Megatrends zu analysieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

JETZT ANMELDEN

Tipp: Wenn Sie sich vor der Buchung für unseren Newsletter registrieren, erhalten Sie einen 10%-Rabattcode für den Kauf Ihres Tickets!