Chancen und Risiken der Digitalisierung

Wie Digitale Ethik zu einem bewussten Umgang mit den Risiken beiträgt

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren unsere Arbeitswelt, aber auch unsere Gesellschaft im privaten Bereich enorm verändert. Dabei sind die Vorteile der Digitalisierung offensichtlich, eine Verbesserung von Effizienz, Produktivität, Kommunikation sowie die allgemeine Erhöhung des Wohlstands lassen sich leicht argumentieren. Andererseits darf man für eine umfassende, realistische Einschätzung auch die Risiken und Gefahren nicht außer Acht lassen. Ziel dieses Beitrages wird es sein, sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung aufzeigen und darzulegen und zu klären, inwiefern die Digitale Ethik helfen kann, Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

Chancen & Potenziale: Neun Schlüsseltechnologien der Digitalisierung

Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass es nicht nur eine Form der Digitalisierung gibt. Vielmehr wird unter “Digitalisierung”, “Digitaler Transformation” oder auch “Industrie 4.0” ein breiter Themenkomplex verstanden. In diesem Zusammenhang lassen sich aktuell neun Schlüsseltechnologien ausmachen:

Foto: PERI-3D-Betondruck

Durch solche, neue Technologien und deren Anwendung entstehen nicht nur enorme Veränderungen in der Wertschöpfungskette, zum Beispiel eine effizientere Ressourcennutzung durch Big Data in der Landwirtschaft, indem man GPS-Daten, Wetter-Daten sowie Boden-Informationen in die Düngerausbringung einberechnet und somit optimieren kann. Es werden sogar ganze Geschäftsprozesse und Produktlandschaften einen Evolutionssprung erleben. 2021 ist bereits das erste komplett durchgenehmigte Wohnhaus aus dem 3-D-Drucker in Deutschland entstanden.

Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet für Unternehmen vielfältige Chancen, jedoch sieht die Realität mitunter ganz anders aus, denn jede:r nimmt den Grad der Digitalisierung anders wahr. Für einige Unternehmen ist die digitale Transformation schon vollzogen, wenn ein analoger Prozess digitalisiert wurde. Für andere ist die Transformation ein regelmäßiges Managen der Veränderungen und ein ganzheitlicher Ansatz, zu dem Unternehmensprozesse genauso gehören wie die Unternehmenskultur und der einzelne Mitarbeiter.
Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Digitale Transformation ist die Ambidextrie. Dies beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, auf verschiedene Dynamiken seiner Umwelt gleichermaßen reagieren zu können. Um die Chance der Digitalisierung zu ergreifen und somit die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, sind sowohl die Optimierung des Kerngeschäftes als auch die Entwicklung von Innovationen wesentliche Voraussetzungen.

Risiken in der freien Wirtschaft

Unternehmen mit einer stark ausgeprägten Digitalen Ethik handeln im Normalfall aber nicht nur verantwortungsvoller, sondern werden auch als glaubwürdiger wahrgenommen. Dies stärkt wiederum ihre Reputation und ihr Ansehen. Kunden wissen, dass ihre Daten und Informationen bei ihnen gut aufgehoben sind. Zudem kann die Digitale Ethik eine positive Arbeitskultur fördern, in der sich Mitarbeiter:innen gut behandelt und geschätzt fühlen. Ethische Innovationen können zudem neue Erprobungsräume schaffen (Stichwort: “New Work”). Stets zu beachten sind die gesetzlichen Anforderungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Schutz von Daten und Informationssicherheit regeln. Eine starke Digitale Ethik als Teil der Rechts- bzw. Compliance-Abteilung hilft Unternehmen dabei, Risiken durch aufgestellte Prinzipien und Regeln zu vermeiden, um Prozesskosten zu umgehen oder zu minimieren.

Risiken in der Privatgesellschaft

Für den Bereich der privaten Gesellschaft zeigen sich die Vorteile der Digitalisierung unter anderem in der Verbesserung der Anbindung, Kommunikation und Zusammenarbeit, kurz der Konnektivität.

“Human augmentation and digital-physical fusion are the two most significant driving forces behind future developments of the network. Five years of research by Nokia Bell Labs on these technologies have set the stage for a revolutionary new era in communications and metaverse enablement.”

Umbruch des Arbeitsmarktes

Digitale Ethik im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken

Digitale Ethik bezieht sich auf die ethischen Prinzipien und Werte, die im Zusammenhang mit der Verwendung von Technologie und digitalen Medien gelten. Sie soll sicherstellen, dass Technologie verantwortungsbewusst und zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird. Es geht also um die Bewertung von Entscheidungen, die bei der Verwendung von digitalen Technologien getroffen werden müssen und somit um eine Folgenabschätzung von digitaler Technologie. Hierzu abschließend zwei Übersichten:

Übersicht der Chancen und Risiken der Digitalisierung

ChancenRisiken
Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen in UnternehmenVerlust von Arbeitsplätzen durch voranschreitende Automatisierung
Erleichterung und Verbesserung von GeschäftsprozessenDatenschutzprobleme und Cyberkriminalität
Verbesserte Kommunikation und ZusammenarbeitAbhängigkeit von Technologie und mögliche Ausfälle
Verstärkter Zugang zu mehr Informationen und WissenBenachteiligung von Menschen ohne Zugang zu Technologie
Erhöhung der ArbeitsproduktivitätÜberwachung und Einschränkung der Privatsphäre

So kann Digitale Ethik dabei helfen, die Risiken der Digitalisierung zu minimieren

Zusammenfassend kann die Digitale Ethik eine wichtige Rolle bei der Nutzung der Potenziale und der Minimierung der Risiken der Digitalisierung spielen, indem sie

Unternehmen können somit schon frühzeitig Digitale Ethik in die Produktentwicklung und Strategiefindung einfließen lassen und mit Technologien so umgehen, dass die Freiheit, Autonomie, Zusammenarbeit und Gleichstellung aller Menschen bestmöglich gewahrt bleibt – auch im Digitalen.

Ausblick

In den nächsten Blog-Beiträgen beleuchten wir weitere Anwendungsbereiche und tauchen dabei in folgende Themenfelder der Digitalen Ethik ein:

Wie können wir helfen?

Sie möchten mehr über digitale Verantwortung und die Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Transformationen erfahren? Wir unterstützten Sie auf dem Weg mit Impulsvorträgen, der Beratung zur technologischen Entscheidungsfindung und Ausrichtung sowie Workshops zur Implementierung in ihre bestehenden Prozesse und Strukturen.

Carsten Gundlach

Autor

Carsten Gundlach

Senior Transformation Consultant & Absolvent des “Digital Leadership & Ethics Program”

Co-Autor

Michael Urban

Head of Knowledge and Learning & Systemischer Berater

weitere Beiträge



SPOTLIGHT

TRANSFORMATION TALKS 2022

Jetzt anmelden!

Wohin bewegt sich die Welt? Was bedeutet das für uns und unsere Transformation?​

In unseren Transformation Talks denken wir zusammen mit Ihnen über das Tagesgeschäft hinaus und beleuchten die Megatrends unserer Zeit. Was ist nötig, um Zukunft aktiv zu gestalten, Resilienz aufzubauen und nicht vom Markt verschluckt zu werden? Wie beeinflussen Megatrends Ihr Unternehmen und dessen Zukunft?

Lassen Sie sich regelmäßig inspirieren, wenn wir zusammen mit interessanten Speaker:innen Megatrends diskutieren und reflektieren.

DAS GEHEIMNIS DER TRANSFORMATION.

Wie wir Zukunft verstehen können.

Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com

„Megatrends sind die größten Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft und prägen unsere Zukunft – nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht. Megatrends entfalten ihre Dynamik über Jahrzehnte. Megatrends sind nie linear und eindimensional, sondern vielschichtig und voller gegenläufiger Strömungen. Sie wirken nicht isoliert, sondern beeinflussen einander gegenseitig und verstärken sich so in ihrer Wirkung.“ [Zukunftsinstitut]

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den Live-Stream und erleben Sie eindrucksvoll, wie Megatrends unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unser Leben nachhaltig verändern werden. (Die Präsenz-Tickets sind leider bereits vergriffen.)

Leider kann Matthias Horx krankheitsbedingt nicht an unserer Auftaktveranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns über hochkarätigen Ersatz aus der Generation Y: Tristan Horx ruft mit kritischem Optimismus und einem humorvoll-visionären Blick dazu auf, die Erkenntnisse der Trendforschung zu nutzen, um Transformationen aktiv zu gestalten.

Speaker: Tristan Horx

Trendforscher Tristan Horx ist seit seinem 24. Lebensjahr auf den internationalen Bühnen zuhause. Dort teilt der zweisprachig aufgewachsene Speaker Erkenntnisse über den Wandel der Welt. Im Fokus des Kultur- und Sozialanthropologen stehen vor allem die Trendbereiche Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Generationenwandel. Darüber hinaus ist Tristan Horx einer der gefragtesten Experten, wenn es darum geht, Entwicklungen einzuordnen und sie vor dem Hintergrund der Megatrends zu analysieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

JETZT ANMELDEN

Tipp: Wenn Sie sich vor der Buchung für unseren Newsletter registrieren, erhalten Sie einen 10%-Rabattcode für den Kauf Ihres Tickets!