Automatisierung mit SAP S/4HANA

Automatisierung mit SAP S/4HANA

S/4HANA bietet eine fortschrittliche und leistungsstarke ERP-Plattform, die Echtzeitdatenverarbeitung und vereinfachte Prozesse ermöglicht sowie eine verbesserte Entscheidungsunterstützung liefert.

  • Die passende Strategie
  • Die Auswahl, Einbindung und Steuerung geeigneter und erfahrener Partner
  • Ein strukturiertes Projektmanagement

Herausforderungen

Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen ein bedeutender Schritt in der digitalen Transformation – jedoch oft auch mit großen Herausforderungen verbunden. 

Der Wechsel erfordert nicht nur eine technologische Umstellung, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung der Geschäftsprozesse. Unternehmen müssen ihre bestehenden ERP-Systeme ablösen und gleichzeitig sicherstellen, dass der Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt wird.

Auch Migration und Validieren großer Datenmengen im Zielsystem, die Anpassung der Prozesse an die neuen Standards von S/4HANA sowie die Schulung der Mitarbeiter:innen müssen gelingen.

Fehlende Expertise oder unklare Strategien können dabei schnell zu Projektverzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Eine sorgfältige Planung und erfahrene Unterstützung sind deshalb für eine erfolgreiche S/4HANA-Transformation entscheidend.

Lösungen

Durch die Transformation zu S/4HANA können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, Effizienz steigern und eine höhere Flexibilität erreichen. Die Vorteile der Umstellung umfassen zudem eine schnellere Datenverarbeitung, integrierte Analysen und die Möglichkeit, Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen zu treffen.

Bei der erfolgreichen Umsetzung eines solchen Transformationsprojekts kommt es auf eine klar definierte Strategie, eine sorgfältige Auswahl und Einbindung erfahrener Partner sowie ein strukturiertes und zielgerichtetes Projektmanagement an.

Unsere Leistungen

Unser SAP-Leistungsportfolio umfasst drei Service-Bereiche:

Governance- und Implementierungs-Services

Wir übernehmen die Planung und Umsetzung komplexer Programme von der Programmstrategie bis zur Umsetzung. Unsere Expertise unterstützt Kunden sowohl beim Programm Start als auch während aller Phasen einer S/4HANA Implementierung.

  •  Operative Steuerung aller Programmteile
  •  Architektur-Planung und -Implementierung
  • Test-Strategie und -Implementierung
  • Roll-Out-, Cut-Over- und Go-Live-Management
  • Hyper-Care Management, ITSM-Design und -Implementierung
  • Laufende Prozess- und Systemoptimierung

Business Integration Services

Wir gestalten und begleiten die erfolgreiche Integration von Drittanbietern, IT-Systemen und Organisationsstrukturen – strategisch, vertraglich und prozessual. Mit Fokus auf Change Management, Qualitätssicherung sichern wir nachhaltige Wirksamkeit und Umsetzungskompetenz.

  • 3rd Party Strategie-Entwicklung und -Umsetzung
  • 3rd Party Steuerung
  • RfP, Vertrags-/Lizenzmanagement
  • Prozess, IT, Organisations-Design, Fit-to-Standard & Implementierung
  • Change- (Training), und Kommunikations-Management
  • Qualitätsmanagement & Review
  • Workshop Planung und Durchführung

CIO Advisory

Wir unterstützen CIOs und IT-Führungskräfte bei Strategieentwicklung, Business Case Management und Risikosteuerung. Unsere Beratung verbindet technologische Expertise mit wirtschaftlicher Weitsicht – bis hin zu kritischen Restrukturierungsszenarien.

  • Programm-Strategie, Planung
  • Business Case: Planung, Implementierung, Steuerung (KPIs & SLAs)
  • Programm-Finanz-Management
  • Programm-Risiko-Management
  • Crit-Sit und Restrukturierung

Wie kann ein "Proof of Concept" für ein SAP S/4HANA Transformationsprojekt aussehen?  

Übersicht

Du möchtest Dein Unternehmen mit SAP S/4HANA weiter voranbringen und zukunftsfähig aufstellen, bist aber unsicher, ob die von Dir anvisierte Lösung zu Deinem Business und Deinen organisationsinternen Herausforderungen passt?

Mit einem Proof of Concept (PoC) für Dein SAP S/4HANA Transformationsprojekt prüfen wir zusammen mit Deinem Team die Machbarkeit, die Risiken und den Nutzen des Vorhabens frühzeitig – gemeinschaftlich und passgenau abgestimmt auf Deine Ziele.

PoC-Projekt: Phasen & Erfolgsfaktoren

Wir begleiten dich operativ und strategisch durch alle Phasen eines PoC-Projekts. Mit unserer umfassenden SAP S/4HANA Expertise und übergreifendem Projektmanagement konzentrieren wir uns dabei auf die Lösungen und Wege, die Dein Unternehmen wirklich voranbringen. Ein PoC-Projekt lässt sich meist in drei Phasen unterteilen:

Phase 1: Kick-off und Definition des Proof of Concept
In dieser Phase evaluieren wir (u. a. im Rahmen von Workshops) gemeinsam die Erwartungen und definieren die Ziele. Das Projektteam lernt sich kennen und wir legen Rollen & Verantwortlichkeiten sowie Methoden und Vorgehen für das Projekt fest. Anschließend werden Prozesse bzw. Daten und Demo-Szenarien für den PoC ausgewählt.

Phase 2: Die zweite Phase ist von technischen und anwenderfokussierten Aspekten geprägt: Wir das Test-System auf, schalten die Scope Items bzw. Product Types frei und migrieren und testen die Demo-Daten. Zudem konzentrieren wir uns auf die Konzeption und Durchführung passgenauer Schulungen für die Nutzer und planen die auf diese Phase folgende 90 Tage Demo.

Phase 3: Die dritte Phase eines PoC-Projekts startet mit dem Go-Live der Demo-Version und  fokussiert sich auf die Durchführung des Proof of Concepts mit den Nutzern. Dabei beantworten wir prozess- und/oder systembezogene Fragen und dokumentieren fortlaufend „Lessons Learned“. Daran anschließend führen wir eventuelle Systemanpassungen durch und bereiten die auf das PoC-Projekt folgenden nächsten Schritte vor. Dabei erarbeiten wir beispielsweise eine Roll-out-Strategie und -Planung oder bereiten eine Architektur-Hypothese vor.

Mehrwert für unsere Kunden

Ein PoC-Projekt ermöglicht es, nicht nur die Technologie, sondern auch den strategischen Ansatz eines Transformationsvorhabens zu testen, bevor eine größere Investitionsentscheidung getroffen wird. Während des Proof of Concept Projekts können Aspekte wie technische und/oder prozessuale Herausforderungen, Nutzer-Feedback und Akzeptanz innerhalb der Organisation evaluiert und bewertet werden.

Für eine gelungenen Transformation kommt es vor allem darauf an, den unterschiedlichen Bedürfnissen der relevanten Stakeholder zielorientiert zu begegnen, Innovation zu fördern und einen Ansatz zu finden, der auf teils verschiedene Herausforderungen optimal einzahlt. Ein PoC schafft genau hierfür die Basis, liefert konkrete Ergebnisse und erleichtert die Planung und Umsetzung eines Technologie-Roll-outs.

Du willst mehr Informationen zu unseren Angeboten zum Thema S/4Hana Solutions?

Wenn du die Nachricht absendest, bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen hast.