Green AI: Künstliche Intelligenz als Treiber für Nachhaltigkeit

In einer Welt, die vor großen ökologischen Herausforderungen steht, spielt Technologie eine entscheidende Rolle bei der Lösung dieser Probleme. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst in vielen Wirtschaftsbereichen etabliert – nun rückt mit Green AI eine nachhaltige Nutzung dieser Technologie in den Fokus. Doch was steckt dahinter, und wie können Unternehmen von Green AI profitieren?
Der AI Act 2025: Neue Regelungen seit Februar 2025

Der AI Act der Europäischen Union stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. Mit dem Inkrafttreten im August 2024 zielt er darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Anbieten und die Nutzung von KI-Systemen innerhalb der EU zu schaffen. Dies soll nicht nur das Vertrauen in KI-Technologien stärken, sondern auch den Verbraucherschutz gewährleisten und Innovationen fördern. Zum Februar 2025 sind die ersten Maßnahmen in Kraft getreten. Welche das sind und was sie für Firmen bedeuten, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag.
Change Communication in der Praxis: Strategien, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Change Management ist nur so erfolgreich wie seine Kommunikation. Veränderungen in Unternehmen erfordern eine klare, zielgerichtete und empathische Change Communication, um Mitarbeiter:innen und Stakeholder aktiv einzubinden. Besonders in der Unternehmensberatung ist es entscheidend, Widerstände frühzeitig zu erkennen, Vertrauen aufzubauen und eine wirkungsvolle Kommunikationsstrategie zu entwickeln. In diesem Interview gibt unsere Transformation Engineer Julia Fuhrmann spannende Einblicke in Herausforderungen, Strategien und Best Practices der Change Communication.
IT-Architektur als Basis für AI

Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Geschäftswelt grundlegend. Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um Prozesse zu automatisieren, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und datengetriebene Entscheidungen zu optimieren. Doch während die Potenziale von AI enorm sind, scheitern viele Projekte nicht an der Technologie selbst, sondern an der zugrundeliegenden IT-Architektur. Ohne eine skalierbare und flexible Infrastruktur bleibt AI oft eine isolierte Insellösung, die nicht über den Pilotstatus hinauskommt. Darum wollen wir in diesem Beitrag klären, wie Unternehmen, die AI erfolgreich einsetzen wollen, eine IT-Architektur schaffen können, die leistungsfähig, anpassungsfähig und zukunftssicher ist.
Lebenslanges Lernen: Noras Weg zum MBA Abschluss

Neue Felder im Bereich der Unternehmenskultur und Führung, angetrieben vom New-Work-Ansatz, entwickelten sich rasant in den letzten Jahren. Unsere Head of People & Culture Nora Kammerl-Frank hat ihr starkes Interesse für diesen Bereich genutzt und sich durch ein MBA-Studium noch mehr fundiertes Wissen angeeignet. Ihren Abschluss hat sie Ende 2024 gemacht und wir gratulieren voller Stolz zu dieser enormen Leistung, die sie neben Job und Familie gestemmt hat. Warum sie dieses zusätzliche Studium machen wollte, was ihr dabei wichtig war und wie die Umsetzung lief, das alles erzählt sie uns in einem Interview.
AI Readyness: Die erfolgreiche Vorbereitung auf den Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Trend – sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und ihre Ziele erreichen. Doch bevor KI-gestützte Software zum Erfolgsmotor wird, müssen Unternehmen zentrale Fragen klären: Sind die Daten gut genug aufbereitet, um die Potenziale von KI zu nutzen? Welche Abteilungen und Geschäftsprozesse profitieren besonders? Und wie kann die notwendige technologische Basis geschaffen werden, um Daten zu vernetzen und nutzbar zu machen? Die Antworten auf diese Fragen entscheiden darüber, ob der Einsatz von KI wirklich zu den gewünschten Effizienzgewinnen, besseren Entscheidungen und Innovationen führt. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten können, welche Rolle Daten und Technologie dabei spielen und warum die richtige Planung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Die CSRD für die Lindhorst Gruppe: Gelebte und gezeigte Nachhaltigkeit

Die Relevanz einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung lässt sich nicht mehr leugnen, der Klimawandel und die Ressourcenknappheit zeigen ihre Auswirkungen. Für Unternehmen wurden daher bereits politische Maßnahmen ergriffen, die die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung fordern. Wie wir unsere Kunden gemeinsam mit unserem Partner cubemos dabei unterstützen, diese Forderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umzusetzen, zeigen wir in unserem neuen Blogbeitrag am Beispiel unseres Kunden, der Lindhorst Gruppe.
Inklusive Digitalisierung: Warum Barrierefreiheit im Web für alle Seiten wertvoll ist

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt zum 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Vor allem Bereiche wie Onlinehandel, Telekommunikationsdienstleistungen und andere digitale Serviceleistungen stehen im Fokus. Doch was genau bedeutet digitale Barrierefreiheit? Für wen ist sie wichtig? Und warum sollten Unternehmen sie nicht nur aus rechtlichen Gründen umsetzen? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der digitalen Barrierefreiheit und zeigen auf, warum sie für Unternehmen und ihre Kunden von Vorteil ist.
KI im Change Management: Wie künstliche Intelligenz bei Veränderungen eingesetzt werden kann

Veränderungsvorhaben in Unternehmen sind häufig komplex und langwierig, zudem gehen sie oft mit Widerständen und Unsicherheiten einher. Das Change Management unterstützt bei der positiven Umsetzung des Prozesses durch Analysen, Automatisierung und gezielte Kommunikation. Dabei kann Künstliche Intelligenz (KI) ein wichtiges Hilfsmittel sein. Doch welche Aufgaben kann KI übernehmen und wie kann KI die Effizienz steigern und die Kommunikation verbessern? Das wollen wir in diesem Blogbeitrag genauer untersuchen.
Zwischen Hörsaal und Büro: Als Werkstudentin bei den WARGITSCH Transformation Engineers

Steigende Lebenshaltungskosten machen sich auch während des Studiums bemerkbar. Die meisten Studierenden müssen während ihres Studiums arbeiten, um sich die Ausbildung finanzieren zu können. Doch eine Tätigkeit als Werkstudent:in sorgt nicht nur für Einnahmen während des Studiums, sondern auch für Einblicke. Welche das sein können und wie sich die Arbeit, trotz Zusatzbelastung, positiv auf das Studium und die Zeit danach auswirken kann, dazu haben wir unsere Werkstudentin Aurelia Tweer befragt. Sie ist seit August 2023 im Bereich Communication and Content tätig und eine tatkräftige Unterstützung.