Grafikdesign Trends 2023

Welche Grafikdesigns sind heuer im Trend und warum? Können alle Trends für alle Designs verwendet werden, oder gibt es Ausnahmen? Unser Communication Design Chapter hat sich die Trends im Grafikdesign für das Jahr 2023 einmal genauer angesehen und eine kleine Zusammenfassung vorbereitet.

Die digitale Welt ist heutzutage in einem konstanten Zustand des Wandels und der Entwicklung. Innovationen und Veränderungen gehören zum Alltag – so auch im Grafikdesign. Viele Design-Elemente, die noch vor Kurzem modern waren, generieren heute schon keine Aufmerksamkeit mehr und wurden durch aktuellere Trends und Tendenzen ersetzt. Daher folgen nun die innovativsten Grafikdesign-Lösungen für das Jahr 2023.

Minimalismus

Ein minimalistisches Design lässt sich recht einfach beschreiben: Funktional, gibt Raum für das Wesentliche. Das bezieht sich auf sämtliche Elemente, von Formen über Farben bis hin zur Schrift. Konkret bedeutet das die Wahl einer simplen Typografie, die Reduktion auf eine oder wenige Farben. Die Ursprünge des minimalistischen Designs finden sich bereits in den 1950er und 1960er Jahren. Damals waren die Einfachheit und das simple Design eine Reaktion auf eine zunehmend laute Kultur und eine technologisch fortschreitende Gesellschaft. Heute feiert der Trend sein Revival. Es gibt aber nicht nur „den einen Minimalismus“. Wie so oft gehören zu diesen Designtrend diverse Sub-Genres, so beispielsweise auch Minimal Vintage. Bei diesem Design werden subtile Vintage-Hinweise mit zeitgenössischen Elementen kombiniert.

Coverdesign des Gedichtbands “Salt Water” von Brianna Wiest

Verspielte Serifen Schriften

Der Blindtext “Lorem ipsum” dargestellt in verspielten Serifen

Eine Serife, das ist eine kleine, dünne Linie oder die häkchenartige Verlängerung am Buchstaben-Ende. Sie verläuft entgegen der Grundrichtung des Buchstabenverlaufs und schließt diesen ab. Jede Schriftart ­– ob mit oder ohne Serifen – kann einen anderen Effekt haben. Hier stellt sich die Frage: Welche Message möchte ich mit meinem Design vermitteln und welche Schriftart unterstützt mich dabei am besten? Aktuell finden verspielte Serifen wieder Einzug in die Designtrends. Sie können visuelle Struktur kreieren und wecken das Gefühl von Stabilität. Eine Möglichkeit in der Verwendung von Serifen ist die Manipulation der Striche: Ligaturen bilden, einzelne Buchstaben verzerren, ausweiten oder verflüssigen, usw. Überdimensionale Serifen-Schriften können im Design auch alleinstehen.

Natur inspirierte Designs

Gedämpfte Erdtöne, natürliche Materialien, Strukturen und Formen – diese Faktoren machen von der Natur inspirierte Designs aus. Einige aktuelle Design-Trends sind mit fiktiver Realität, Verzerrung oder Veränderung und Exzentrik verbunden; dieser hier ist es nicht. Farben und Formen der Natur erleben eine Neuinterpretation – die Imperfektion, die das Natürliche vermittelt, findet sich in vielen aktuellen Designs wieder. Von der Natur inspirierte Designs sollen unter anderem an das Ursprüngliche, „die Wurzeln“ erinnern. Neben dieser Wirkung haben Natur-Designs auch eine gewisse Balance-Funktion: Sie strahlen Ruhe, Harmonie und inneren Frieden aus. Wie bei anderen Designs auch, gibt es auch für die Natur-Designs diverse Abwandlungen: So stellen einige Designs eine Mischung aus realer Natur und fiktiven Elementen dar.

Produktdesigns von Apothecary87, Pressed Juicery und Vinta.

Deformierte Schriften

Der Schriftzug “WARGITSCH” dargestellt in einer deformierten Schrift

Wenn Ligaturen und Buchstaben verblassen, verschmelzen oder sich ineinander verknoten, dann wirkt das auf den ersten Blick für die Betrachter:innen etwas eigenartig. Doch genau diese deformierten Schriften erleben 2023 ein Revival. Eine ausgedehnte und verknotete Typografie ist dann als Designelement zu betrachten. Die Betrachter:innen sollen sich dazu aufgefordert fühlen, einen zweiten Blick zu wagen. Die deformierten Schriften ähneln in einer Art und Weise dem Metaverse-Trend, der unter anderem durch KI-inspirierte Avatare und Gaming-inspirierte 3D-Illustrationen definiert wird. Sowohl dieser Metaverse-Trend als auch die deformierten Schriften rufen das Gefühl einer brüchigen Realität hervor.

Ideografische Logos

Der Pandabär als Logo-Tier von WWF

Der nächste Designtrend 2023 bezieht sich auf den Bereich des Logo-Designs. Hier kommen ideografische Logos wieder in den Trend. Die verwendeten Zeichen vermitteln dabei eine Idee, ein Gefühl oder eine Vorstellung. Ein konkreter Sinn und Inhalt lassen sich bei ideografischen Logos nicht auf den ersten Blick erkennen, da der Abstraktionsgrad sehr hoch ist. Hinsichtlich der Frage, wie einer größere Userspanne generiert werden kann, wird der Einfluss einer eigenständigen Grafik stärker. Bildmarken bleiben länger im Gedächtnis als Wortmarken – einer der Gründe, sich für ein ideografisches Logo zu entscheiden. Aber auch aufgrund der vermittelten Exklusivität wird dieser Designtrend immer beliebter. Ideografische Logos haben oftmals eine mysteriöse Wirkung, weswegen sie häufig bei Luxusprodukten eine gute Wahl sind.

Vereinfachte 3D Grafiken

Perfektion durch Reduktion – das ist das Motto vereinfachter 3D-Grafiken, die 2023 ebenso ein Revival erleben. Klassische dreidimensionale Formen wie Quader, Kugeln und Zylinder sind die ersten Formen, die wir in unserer Kindheit wahrnehmen. Auf diese ursprünglichen Formen greifen auch heute moderne und im Trend liegende Grafiken zurück. Ein vereinfachtes, ausgefeiltes und leicht wiederkennbares Design ist das Ergebnis vereinfachter 3D-Grafiken. Diese können quasi von allen Betrachter:innen sofort aufgenommen und auch verstanden werden – ein wichtiger Faktor, der den Trend so beliebt macht. Da alle Details auf ein Minimum reduziert werden, ist dieser Designtrend zum Teil auch in der Erstellung von Logos beliebt.

Einfache 3D-Formen wie Kugeln, Pyramiden und Quader gehören zu den Grafiktrends 2023

Dark Mode

Der Dark Mode ist mittlerweile den meisten bekannt durch die hellen und dunklen Modi auf dem Smartphone. Der Designtrend hat dort auch seinen Ursprung. Dunkle Designs wirken mysteriös und dramatisch auf der einen Seite, auf der anderen Seite haben sie zudem eine moderne, glatte und geschärfte Wirkung. Neben den vermittelten Eigenschaften hat der Dark Mode aber auch eine ganz praktische Wirkung: Dunkle Hintergründe sind augenfreundlicher als helle oder farbige Hintergründe. Der Dark Mode ist übrigens nicht zwingend schwarz, sondern – wie der Design-Name bereits verrät – dunkel. Im Trend liegen somit auch Mitternachtsblau, dunkles Grün und tiefes Violett.

Glastexturen

Glastexturen helfen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen zu verschärfen. Bereits bei iOS- und Windows-11-Produkten wurden Glastexturen eingesetzt. Sie sind aufgrund ihrer Transparenz sehr beliebt und können leicht für jede Art von Sicherbarkeit und für jede Realisierung einer Idee eingesetzt werden. 2023 werden Glastexturen immer häufiger zu sehen sein und vermutlich relativ schnell mit anderen Designtrends und Elementen, wie beispielsweise 3D-Effekten – kombiniert werden. Gerade im 3D-Design sind Glastexturen sehr gut und sinnvoll einsetzbar.

Glastexturen vermitteln ein Gefühl für Leichtigkeit und lassen Designs strahlen.

Art Deco

Ein von Symmetrien und geometrischen Formen geprägtes Design

Bei diesem Trend stehen insbesondere Elemente des Jugendstils im Vordergrund, unter anderem Symmetrien und geometrische Formen. Gerade im Fashion-Bereich ist dieser Trend interessant und beinhaltet beispielsweise Glaselemente, Metalllasuren und Chromebezüge. Der Art Deco Trend kann anhand folgender Details klar charakterisiert werden: gemustert, dekorativ, liniert und durch Ornamente verziert. Geometrische Formen wirken dabei sowohl im Print als auch im Webdesign. Ein großer Vorteil dieses Trends ist die Reduktion visuell hervorgerufenen Stresses. Art Deco Designs sind raffinierte, feine und subtile Lösungen.

Zeichnungen

Ein weiteres Comeback in 2023: Sketches, Zeichnungen und abstrakte Illustrationen. Diese Designs haben schon in den vergangenen Jahren immer häufiger Verwendung gefunden. 2023 gibt es die Möglichkeit, dass Zeichnungen nicht nur eine beliebte Begleiterscheinung im Design sind, sondern ein führender Trend im Grafik und Web Design. Figuren und Gesichter, geometrische und abstrakte Formen – diese Elemente können auf jegliche Strömungen im Design angewandt werden. Dieses Design wird unter anderem genutzt, um jüngere Menschen anzusprechen, da Zeichnungen und Sketches als originelle Designlösung wahrgenommen wird.

Ein Graphical Recording von Alexandra Wiebe-Kaaden (Creative Director & Communication Design Chapter Lead der WARGITSCH Transformation Engineers)

Quellen:

  • https://merehead.com/blog/graphic-web-design-trends-2023/
  • https://99designs.de/blog/news-trends/logodesign-trends/#section9
  • https://design.tutsplus.com/articles/what-are-the-graphic-design-trends-for-2023–cms-93194
  • https://sammytravis.com/graphic-design-trends-in-2023/


SPOTLIGHT

TRANSFORMATION TALKS 2022

Jetzt anmelden!

Wohin bewegt sich die Welt? Was bedeutet das für uns und unsere Transformation?​

In unseren Transformation Talks denken wir zusammen mit Ihnen über das Tagesgeschäft hinaus und beleuchten die Megatrends unserer Zeit. Was ist nötig, um Zukunft aktiv zu gestalten, Resilienz aufzubauen und nicht vom Markt verschluckt zu werden? Wie beeinflussen Megatrends Ihr Unternehmen und dessen Zukunft?

Lassen Sie sich regelmäßig inspirieren, wenn wir zusammen mit interessanten Speaker:innen Megatrends diskutieren und reflektieren.

DAS GEHEIMNIS DER TRANSFORMATION.

Wie wir Zukunft verstehen können.

Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com

„Megatrends sind die größten Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft und prägen unsere Zukunft – nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht. Megatrends entfalten ihre Dynamik über Jahrzehnte. Megatrends sind nie linear und eindimensional, sondern vielschichtig und voller gegenläufiger Strömungen. Sie wirken nicht isoliert, sondern beeinflussen einander gegenseitig und verstärken sich so in ihrer Wirkung.“ [Zukunftsinstitut]

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den Live-Stream und erleben Sie eindrucksvoll, wie Megatrends unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unser Leben nachhaltig verändern werden. (Die Präsenz-Tickets sind leider bereits vergriffen.)

Leider kann Matthias Horx krankheitsbedingt nicht an unserer Auftaktveranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns über hochkarätigen Ersatz aus der Generation Y: Tristan Horx ruft mit kritischem Optimismus und einem humorvoll-visionären Blick dazu auf, die Erkenntnisse der Trendforschung zu nutzen, um Transformationen aktiv zu gestalten.

Speaker: Tristan Horx

Trendforscher Tristan Horx ist seit seinem 24. Lebensjahr auf den internationalen Bühnen zuhause. Dort teilt der zweisprachig aufgewachsene Speaker Erkenntnisse über den Wandel der Welt. Im Fokus des Kultur- und Sozialanthropologen stehen vor allem die Trendbereiche Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Generationenwandel. Darüber hinaus ist Tristan Horx einer der gefragtesten Experten, wenn es darum geht, Entwicklungen einzuordnen und sie vor dem Hintergrund der Megatrends zu analysieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

JETZT ANMELDEN

Tipp: Wenn Sie sich vor der Buchung für unseren Newsletter registrieren, erhalten Sie einen 10%-Rabattcode für den Kauf Ihres Tickets!