Arbeitswelten im Wandel – Transformation Engineer auf Reisen

Wie kombiniert man das Berufsleben mit dem Entdecken eines neuen Landes? Das hat Antonia, eine unserer WARGITSCH Transformation Engineers, während ihrer Workation in Barcelona herausgefunden. Wir haben vor Ihrer Abreise sowie nach ihrer Rückkehr ein Interview mit ihr geführt: Was war ihr an der Zeit im Ausland wichtig und wie haben sich Ihre Vorstellunngen erfüllt? Ein kleiner Einblick auf Antonias Arbeitsleben in Barcelona, und darauf, wie sich ihre Workation mit dem normalen Arbeitsalltag der WARGITSCH Transformation Engineers vereinbaren ließ …

Erfolgreicher Kick-off für internes Curriculum

Wissen teilen, um gemeinsam zu wachsen. Unter diesen Prinzipien der WARGITSCH Transformation Engineers stand unser drittes Townhall des Jahres 2023. Über 2,5 Tage hinweg wurde unser internes Curriculum mitsamt „New Employee Orientation“ genauer betrachtet. Welche Themenbereiche waren dabei für uns von besonderer Bedeutung und in welchen Themen durften sich unsere Transformation Engineers weiterbilden? Lesen Sie hier einen Recap zum Townhall des dritten Quartals von 2023 …

DEUS EX MACHINA – Transformationskatalysator Technologie

Im dritten und letzten Transformation Talk des Jahres 2023 wurde es technisch. Wir beschäftigten uns mit der Frage, wie sich der technologische Fortschritt auf etablierte Märkte und Organisationen auswirkt. Dabei im Fokus: Wie managen wir Transformationen methodisch und zielgerichtet? Christoph Wargitsch (CEO, WARGITSCH Transformation Engineers), Peter Seidel (CIO, Lilium) und Sebastian Seutter (Global Manufacturing Lead, UiPath) lieferten spannende Insights und zukunftsträchtige Handlungsempfehlungen – ein Recap …

Ein technologischer Blick in die Zukunft

20231023_Ein technologischer Blick in die Zukunft 1

Wie prägen wir die Zukunft, und welche Rolle spielt Technologie dabei? Dieser Frage widmete sich Dr. Christoph Wargitsch, CEO der WARGITSCH Transformation Engineers, am 13. Oktober auf der Deutschlandkonferenz der Alumni der Hochschule St. Gallen stellen. Dabei wurde nicht nur das Thema „Technologie“ unter die Lupe genommen, sondern eine gesammelte Perspektive zur Gestaltung der Zukunft etabliert, in Vorträgen, VR-Installationen, Workshops und vielem mehr. Wie unser Auftritt auf der Konferenz aussah, lesen Sie hier …

Ausbildung zum Stärkencoach: Ein Einblick

Stärken ausbauen, statt den Schwerpunkt auf das Aufdecken von Schwächen zu legen. Darauf lag dieses Jahr unser Fokus. WARGITSCH hat sich dabei zur Stärkenorientierung mit dem CliftonStrengths Test von Gallup entschieden. Warum genau dieses Assessment und welche Vorteile gibt es? Wie schaffen wir es, dass unsere Stärken mehr in den Mittelpunkt rücken, trotz Leistungsgesellschaft? Diese Fragen haben wir mit Dr. Christina Weigert besprochen und dadurch Ihre Perspektive zur Ausbildung zur Stärkentrainerin bei Gallup beleuchtet.

WARGITSCH setzt auf seine Stärken

Stärken entwickeln, um exzellente, von Flow gekennzeichnete Leistungen zu erzielen. Schwächen managen, um im Alltag nicht zu stolpern. Das ist der CliftonStrenght-Ansatz. Dieses Jahr haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Aufgaben gemäß unserer Stärkenprofile zu meistern, diese aller Mitglieder kollektiv und komplementär einzusetzen und unsere Talente individuell besser kennenzulernen. Darauf werfen wir einen genaueren Blick. Welche Vorteile hat die Stärkenorientierung? Wie gehen wir auch mit unseren Schwächen um und welche Perspektiven eröffnen sie?

Los geht’s: Das Onboarding bei WARGITSCH

Vor ein paar Monaten haben sie das Transformation Engineering Team ergänzt: Unsere Tranformation Consultants Fynn und Antonia. Alle Kolleg:innen haben ihr Möglichstes versucht, sie herzlich willkommen zu heißen und bestmöglich intern und im Projektgeschehen zu integrieren. Das Onboarding ist hierfür ein zentraler und extrem wichtiger Schritt bei den WARGITSCH Transformation Engineers. Wir haben mit Fynn und Antonia über ihren Onboarding Prozess gesprochen und nachgehakt, was genau ihnen den Einstieg erleichtert hat.

Organisation im Wandel

„Never change a running system? Organisation im Wandel.“ Diesem spannenden Thema haben wir uns in unserem zweiten Transformation Talk 2023 gewidmet. Bewegt haben uns Fragen, wie beispielsweise: Welche Parameter in Bezug auf die Dimension Organisation müssen in Veränderungsprozessen beachtet werden? Welche Bedeutung haben Werte und Prinzipien? Wie viel Selbst-Organisation kann ich von einem System erwarten? Und welche Rolle spielen Kollaboration, Kommunikation und Transparenz? Komplexe und zugleich hochaktuelle Aspekte, denen sich unsere Speaker gewidmet haben.

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren unsere Arbeitswelt, aber auch unsere Gesellschaft im privaten Bereich enorm verändert. Dabei sind die Vorteile der Digitalisierung offensichtlich, eine Verbesserung von Effizienz, Produktivität, Kommunikation sowie die allgemeine Erhöhung des Wohlstands lassen sich leicht argumentieren. Andererseits darf man für eine umfassende, realistische Einschätzung auch die Risiken und Gefahren nicht außer Acht lassen. Ziel dieses Beitrages wird es sein, sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung aufzeigen und darzulegen und zu klären, inwiefern die Digitale Ethik helfen kann, Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

Be open, curious and playful!

In einem professionellen Workshop LEGO spielen? Ja, bitte! Die spielerische Komponente strategisch sinnvoll einzusetzen, bringt großen Mehrwert in Workshops und Co. Deswegen haben fünf unserer WARGITSCH Transformation Engineers eine Ausbildung als LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator in Regensburg absolviert. Sie können nun im Arbeitsalltag sowie in Kundenprojekten nun die Visualisierungs- und Kreativitätstechnik nutzen, die in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. „Bauen und verstehen mit Hirn und Hand“, das passt zur Arbeitsweise der Transformation Engineers.