Lebenslanges Lernen: Noras Weg zum MBA Abschluss
Neue Felder im Bereich der Unternehmenskultur und Führung, angetrieben vom New-Work-Ansatz, entwickelten sich rasant in den letzten Jahren. Unsere Head of People & Culture Nora Kammerl-Frank hat ihr starkes Interesse für diesen Bereich genutzt und sich durch ein MBA-Studium noch mehr fundiertes Wissen angeeignet. Ihren Abschluss hat sie Ende 2024 gemacht und wir gratulieren voller Stolz zu dieser enormen Leistung, die sie neben Job und Familie gestemmt hat. Warum sie dieses zusätzliche Studium machen wollte, was ihr dabei wichtig war und wie die Umsetzung lief, das alles erzählt sie uns in einem Interview.
AI Readyness: Die erfolgreiche Vorbereitung auf den Einsatz von KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Trend – sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und ihre Ziele erreichen. Doch bevor KI-gestützte Software zum Erfolgsmotor wird, müssen Unternehmen zentrale Fragen klären: Sind die Daten gut genug aufbereitet, um die Potenziale von KI zu nutzen? Welche Abteilungen und Geschäftsprozesse profitieren besonders? Und wie kann die notwendige technologische Basis geschaffen werden, um Daten zu vernetzen und nutzbar zu machen? Die Antworten auf diese Fragen entscheiden darüber, ob der Einsatz von KI wirklich zu den gewünschten Effizienzgewinnen, besseren Entscheidungen und Innovationen führt. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten können, welche Rolle Daten und Technologie dabei spielen und warum die richtige Planung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Die CSRD für die Lindhorst Gruppe: Gelebte und gezeigte Nachhaltigkeit
Die Relevanz einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung lässt sich nicht mehr leugnen, der Klimawandel und die Ressourcenknappheit zeigen ihre Auswirkungen. Für Unternehmen wurden daher bereits politische Maßnahmen ergriffen, die die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung fordern. Wie wir unsere Kunden gemeinsam mit unserem Partner cubemos dabei unterstützen, diese Forderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umzusetzen, zeigen wir in unserem neuen Blogbeitrag am Beispiel unseres Kunden, der Lindhorst Gruppe.
Inklusive Digitalisierung: Warum Barrierefreiheit im Web für alle Seiten wertvoll ist
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt zum 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Vor allem Bereiche wie Onlinehandel, Telekommunikationsdienstleistungen und andere digitale Serviceleistungen stehen im Fokus. Doch was genau bedeutet digitale Barrierefreiheit? Für wen ist sie wichtig? Und warum sollten Unternehmen sie nicht nur aus rechtlichen Gründen umsetzen? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der digitalen Barrierefreiheit und zeigen auf, warum sie für Unternehmen und ihre Kunden von Vorteil ist.
KI im Change Management: Wie künstliche Intelligenz bei Veränderungen eingesetzt werden kann
Veränderungsvorhaben in Unternehmen sind häufig komplex und langwierig, zudem gehen sie oft mit Widerständen und Unsicherheiten einher. Das Change Management unterstützt bei der positiven Umsetzung des Prozesses durch Analysen, Automatisierung und gezielte Kommunikation. Dabei kann Künstliche Intelligenz (KI) ein wichtiges Hilfsmittel sein. Doch welche Aufgaben kann KI übernehmen und wie kann KI die Effizienz steigern und die Kommunikation verbessern? Das wollen wir in diesem Blogbeitrag genauer untersuchen.
Zwischen Hörsaal und Büro: Als Werkstudentin bei den WARGITSCH Transformation Engineers
Steigende Lebenshaltungskosten machen sich auch während des Studiums bemerkbar. Die meisten Studierenden müssen während ihres Studiums arbeiten, um sich die Ausbildung finanzieren zu können. Doch eine Tätigkeit als Werkstudent:in sorgt nicht nur für Einnahmen während des Studiums, sondern auch für Einblicke. Welche das sein können und wie sich die Arbeit, trotz Zusatzbelastung, positiv auf das Studium und die Zeit danach auswirken kann, dazu haben wir unsere Werkstudentin Aurelia Tweer befragt. Sie ist seit August 2023 im Bereich Communication and Content tätig und eine tatkräftige Unterstützung.
KI in der Kreativbranche: Innovation oder Bedrohung
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in kürzester Zeit zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Kreativbranche entwickelt, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Ihre rasante Weiterentwicklung führt dazu, dass KI heute schon in viele kreativen Berufen integriert ist und diese nachhaltig verändert. Doch welche Möglichkeiten bringt die neue Technologie mit sich für die verschiedenen kreativen Bereiche? Welche Herausforderungen entstehen dadurch und wie kann man damit umgehen? Diese Fragen sollen in unserem Blogbeitrag geklärt werden.
e-Signatur: Der Schlüssel zu einem reibungslosen Vertragsmanagement
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist effizientes Vertragsmanagement unerlässlich. Skalierbare eSignatur-Lösungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie papierbasierte Prozesse ablösen und die Vertragsabwicklung beschleunigen. Diese Lösungen passen sich flexibel an die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen bis hin zu großen internationalen Konzernen an. In diesem Beitrag zeigen wir, wie moderne eSignatur-Technologien dazu beitragen können, Ihre Vertragsprozesse zu optimieren und reibungslos zu gestalten, und wie WARGITSCH euch bei der Implementierung von einer eSignatur unterstützen kann.
ESG und Nachhaltigkeits-berichterstattung: Unser Weg zum CSRD-Reporting
Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit beeinflussen unsere Umwelt zunehmend. Politische Maßnahmen, die vor allem Unternehmen betreffen, wurden mittlerweile eingeführt. Denn Nachhaltigkeit ist mittlerweile eine Notwendigkeit, keine Option. Doch was bedeutet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für betroffene Unternehmen? Wie lässt sich das Nachhaltigkeitsmanagement umsetzen, auch in Hinblick auf den langfristigen Geschäftserfolg?
Die Pflicht zur e-Rechnung ab dem 1. Januar 2025: Herausforderungen und Lösungen für den B2B-Bereich
Zum 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine bahnbrechende Änderung in Kraft: die Pflicht zur e-Rechnung im B2B-Bereich. Diese Neuerung stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, eröffnet jedoch gleichzeitig enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. In diesem Beitrag beleuchten wir die anstehenden Herausforderungen und zeigen auf, wie wir dich bei der erfolgreichen Umsetzung der e-Rechnung unterstützen können.