KI in der Kreativbranche: Innovation oder Bedrohung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in kürzester Zeit zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Kreativbranche entwickelt, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Ihre rasante Weiterentwicklung führt dazu, dass KI heute schon in viele kreativen Berufen integriert ist und diese nachhaltig verändert. Doch welche Möglichkeiten bringt die neue Technologie mit sich für die verschiedenen kreativen Bereiche? Welche Herausforderungen entstehen dadurch und wie kann man damit umgehen? Diese Fragen sollen in unserem Blogbeitrag geklärt werden.
Los geht’s: Das Onboarding bei WARGITSCH

Vor ein paar Monaten haben sie das Transformation Engineering Team ergänzt: Unsere Tranformation Consultants Fynn und Antonia. Alle Kolleg:innen haben ihr Möglichstes versucht, sie herzlich willkommen zu heißen und bestmöglich intern und im Projektgeschehen zu integrieren. Das Onboarding ist hierfür ein zentraler und extrem wichtiger Schritt bei den WARGITSCH Transformation Engineers. Wir haben mit Fynn und Antonia über ihren Onboarding Prozess gesprochen und nachgehakt, was genau ihnen den Einstieg erleichtert hat.
Organisation im Wandel

„Never change a running system? Organisation im Wandel.“ Diesem spannenden Thema haben wir uns in unserem zweiten Transformation Talk 2023 gewidmet. Bewegt haben uns Fragen, wie beispielsweise: Welche Parameter in Bezug auf die Dimension Organisation müssen in Veränderungsprozessen beachtet werden? Welche Bedeutung haben Werte und Prinzipien? Wie viel Selbst-Organisation kann ich von einem System erwarten? Und welche Rolle spielen Kollaboration, Kommunikation und Transparenz? Komplexe und zugleich hochaktuelle Aspekte, denen sich unsere Speaker gewidmet haben.
Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren unsere Arbeitswelt, aber auch unsere Gesellschaft im privaten Bereich enorm verändert. Dabei sind die Vorteile der Digitalisierung offensichtlich, eine Verbesserung von Effizienz, Produktivität, Kommunikation sowie die allgemeine Erhöhung des Wohlstands lassen sich leicht argumentieren. Andererseits darf man für eine umfassende, realistische Einschätzung auch die Risiken und Gefahren nicht außer Acht lassen. Ziel dieses Beitrages wird es sein, sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung aufzeigen und darzulegen und zu klären, inwiefern die Digitale Ethik helfen kann, Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
Warum sind wir risikoinkompetent?

Im vergangenen Jahr haben wir uns im Rahmen unserer Transformation Talks unter anderem mit dem Megatrend Sicherheit beschäftigt. Während unseres Events haben wir den Megatrend mit all seinen Facetten beleuchtet – unter anderem die Risikowahrnehmung. In diesem Artikel wollen wir ein wenig tiefer in die Thematik eintauchen und folgende Fragen beantworten: Wie wird in unserer Gesellschaft mit Risiken umgegangen? Worin liegt der Unterschied zwischen Risiko und Ungewissheit? Und was haben zwei antike Göttinnen mit diesem Thema zu tun?
Von der Werksstudentin zum Chapter Lead

Eine Arbeit, in der man über sich hinauswachsen kann und in der einem Chancen geboten werden. Dies ist eine Anforderung der modernen Berufswelt. Unternehmen sollten Mitarbeiter:innen die Möglichkeit geben, sich auf persönlicher und professioneller Ebene zu entwickeln. Seit vielen Jahren ist Alexandra Wiebe-Kaaden, Creative Director und Chapter Lead Communication Design, ein WARGITSCH Transformation Engineer. Begonnen hat sie aber natürlich nicht in ihrer heutigen Führungsposition – sondern als Werksstudentin.
The Power of People

Wenn Transformationen in komplexen Systemen gelingen sollen, dürfen nicht nur einzelnen Elemente betrachtet werden – der Fokus muss auf das Gesamtsystem erweitert werden. Um eine möglichst ganzheitliche Betrachtungsweise zu erhalten, ziehen die WARGITSCH Transformation Engineers die Dimensionen „Mensch“, „Organisation“ und „Technologie“ heran. Der ersten dieser Dimension haben wir uns in unserem ersten Transformation Talk 2023 angenommen: „The Power of People. Über kulturelle und psychologische Aspekte in Veränderungsprozessen“.
Female Leadership

Eigentlich sollte man sich im Jahr 2023 keine Gedanken mehr darüber machen müssen, ob eine Frau oder ein Mann eine Führungsposition bekleidet (oder bekleiden sollte), oder warum es wichtig ist, Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Familie und Beruf gut zu vereinbaren. Dennoch bleibt Deutschlands Topmanagement nach wie vor männlich dominiert: Doch wie lässt sich dies ändern? Welche Argumente sprechen dafür, eine Unternehmensführung genderdivers zu besetzen? Und wie unterscheiden sich männliche und weibliche Führung überhaupt voneinander?
Megatrends – eine Zusammenfassung

Seit seiner Geburtsstunde ist der Begriff Megatrends eng mit dem Begriff Transformation verbunden. Daher haben die WARGITSCH Transformation Engineers im Jahr 2022 zusammen mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen im Rahmen der Transformation Talks wichtige Megatrends unserer Zeit beleuchtet. Diese sind zu einem Buzzword in Medien, Politik und Wirtschaft geworden, eine Orientierungshilfe in einer immer komplexeren Welt. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht über das Thema Megatrends, basierend auf aktueller Forschung und Literatur.
Welcome back! Reboarding bei WARGITSCH

Familie und Job unter einen Hut bringen? Das geht! Die Kombination des privaten und des beruflichen Lebens ist mittlerweile – zu Recht – eine Anforderung an die moderne Arbeitswelt. Wenn man als Unternehmen seine Mitarbeiter:innen dabei unterstützt, profitieren am Ende alle davon. Die WARGITSCH Transformation Engineers ermöglichen beispielsweise den bestmöglichen Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Elternzeit. Unsere Kollegin Ramona Vogg (Senior Communication Designer) spricht über ihren gemeinsamen Weg mit WARGITSCH und stellt ihre beiden Reboardings in den Fokus.